Cover von "Ich bin ein Magnet für alle Verrückten" wird in neuem Tab geöffnet

"Ich bin ein Magnet für alle Verrückten"

die Einstein-Protokolle - sein Leben, seine letzte Liebe, sein Vermächtnis
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Becker, Peter von (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: München, Heyne
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppeZweigstelle
Standorte: N 910 Ei Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch Zweigstelle: Erwachs.-bibliothek

Inhalt

Nach seiner Emigration 1933 in die USA verbrachte Albert Einstein (1879-1955) seine letzten Lebensjahre in Princeton, wo er an der Universität lehrte und arbeitete. Hier vertieften sich seine Beziehungen zu Johanna Fantova, die er bereits in Prag um 1912 kennengelernt hatte, und die an der Universitätsbibliothek Princeton arbeitete. Das ging so weit, dass sie in den Jahren 1953-1955 fast täglich telefonierten. Die wichtigsten Sätze notierte dabei Frau Fantova wortgetreu und stellte sie nach dem Tod von Einstein in einem Heft zusammen. Erst 2004 wurden diese wichtigen Quellen zum Leben Einsteins wieder entdeckt. Sie werden hier, mit zahlreichen Anmerkungen versehen, im zentralen Teil des Werkes abgedruckt. In den Gesprächen äußert sich Einstein zur inneren Zerrissenheit Amerikas, zur Geistesfreiheit, zu Begegnungen mit anderen Wissenschaftlern, zur NS-Zeit und vielem anderen. All dem geht eine Einführung des Schriftstellers P. von Becker voraus. In einem letzten Kapitel spürt der Autor dem Nachleben Einsteins nach.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Becker, Peter von (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik N 910 Einstein, A.(1879-1955)
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783453218765
Beschreibung: 1. Auflage, 255 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch