Der freundliche Nick (11), die unangepasste Luna (10), die schon beinahe professionelle Alex (16), die noch schüchterne Maja (9), die selbstbewusste Amira Pauletta (14) und der YouTuber Oskar „Ossi Glossy“: sechs scheinbar ganz normale und doch ganz besondere Kinder. Sie alle haben eines gemein – sie teilen die Leidenschaft für die große Bühne und haben den Traum, am Friedrichstadt-Palast zu singen und zu tanzen.
Der Dokumentarfilm begleitet die sechs Kinder vom Casting bis zum großen Premierenabend vor 2.000 Zuschauern. Mit ihnen erleben wir ein Jahr voller Herausforderungen: den langen Probenprozess mit vielen kleinen und großen Erfolgen und Rückschlägen, das Hinfiebern auf die Besetzung der Hauptrollen, Konkurrenz und Freundschaft und schließlich die große Premiere des jungen Ensembles. Neben ihrem Alltag am Palast, begleiten wir die sechs auch in ihrem Privatleben. Wir nehmen teil an ihrer persönlichen Entwicklung, ihren Ängsten, Konflikten und Träumen. Die intime und sensible Begleitung der Kinder verschmilzt mit spektakulären Showaufnahmen zu einem spannungsreichen und unterhaltsamen Film für die ganze Familie.
Dabei sind die Besten nicht unbedingt auch die sympathischsten Kandidaten. Denn um das harte Training zu überstehen, braucht es neben Talent und Können auch Arroganz. "Wo siehst du dich in zwei Jahren, in der ersten oder in der dritten Reihe?", wird die kleine Maya von Kompanie-Chefin Christina Tarenkin bei einem Gespräch gefragt. Und bekommt für ihre im Kindesalter einzig vernünftige Antwort ("Keine Ahnung!") gleich einen Rüffel. Manchmal scheint auch hier elterlicher Ehrgeiz hinter den kindlichen Bühnenambitionen zu stehen. Doch es gibt auch echte Rampensäue wie Oscar, der neben Schule und Ballettunterricht einen Kosmetik-Blog auf YouTube betreibt, für den er sich in seinem Kinderzimmer stundenlang zurechtschminkt.
Alice Agneskirchners Dokumentarfilm erzählt vom Abenteuer des Erwachsenwerdens, von Kindern, die Unsicherheit überwinden und Selbstbewusstsein gewinnen und eine emotionale Reise zu sich selbst unternehmen. "Alle diese Momente machen den Film auch für diejenigen sehenswert, die es nicht selbst auf die Bühne zieht. Er macht Mut, zu sich und den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu stehen. Das gilt gleichermaßen für die Kinder wie für die Leiterin. Ihr wurde als Kind auch nicht alles in die Wiege gelegt." (KinderFilmWelt)
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Friedrichstadt-Palasts im Jahr 2019 ermöglicht der Film darüber hinaus die Begegnungen mit langjährigen Mitarbeiter*innen des Hauses - und wird somit zu einem Stück deutsche Zeitgeschichte.