Jazz ist einzigartige Musik und beredtes Medium zwischenmenschlicher Kommunikation. Jazz verfügt über seine eigenen, vermittelnden Elemente: Musik, bestehend aus Zeichen, Sprache, Symbolen und Emotionen.
Der experimentelle Musikfilm "there is no such thing as altruism" von Pascal Klewer ist der sehr persönliche Versuch einer ehrlichen Reflexion. Eine Montage aus dokumentarischem Material, inszenierten Körperbildern und urbanen Räumen durch den Filter der Depression. Jazz als Kunst, Jazz als Arbeit, Jazz als Leben.
Pascal Klewer schreibt dazu:
Abhängigkeit und Abgrenzung, die eigene Position in einem System, das sich offen zeigt, aber strukturell oft nichts zulässt.
Das Gefühl, ständig irgendetwas darstellen zu müssen, selbst wenn man nicht mehr weiß, ob man überhaupt noch etwas ist.
Trompeten gehen kaputt, Körper frieren.
Monologe kreisen um sich selbst, wiederholen sich, verschieben sich.
Es ist keine Antwort, kein Statement, keine Lösung.
Eher eine Erforschung von Leerstellen.
Von Stillstand, von Wut, von Fragen wie: Wer profitiert eigentlich wovon? Und: wie viel davon bin ich selbst?
Eine Montage aus dokumentarischem Material, inszenierten Körperbildern und urbanen Räumen durch den Filter der Depression.
Pascal Klewer (geb. 1997) ist Komponist, Künstler, Trompeter und Ensembleleiter. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen strukturierter Komposition, improvisierter Form, zeitgenössischer Kunst und kollektiver Klangforschung. Neben seiner Arbeit mit der Pascal Klewer Bigband (u.a. mit Gästen wie Peter Brötzmann, Kathrin Pechlof, Christopher Dell und Evan Parker) entwickelte er zahlreiche Projekte wie das 222 Festival, die Konzertreihe monday meetings (zusammen mit Felix Hauptmann, Florian Herzog und Theresia Philipp) sowie die interdisziplinären Ensembles theconsistencyofdestruction und limerence .
Er erhielt u.a. den Kompositionspreis des Bundesjazzorchesters, den Neuen Deutschen Jazzpreis für Komposition, ist Stipendiat des Bundes (Kulturakademie Tarabya 2025), der Kunststiftung NRW (GALATA 23), sowie der Stiftung Bartels (22).
Als Solist und Sideman spielte Klewer u.a. bei den Händelfestspielen, ist Teil preisgekrönter Ensembles wie dem Aurora Oktett (Nom. Deutscher Jazzpreis 2025, Leipziger Jazznachwuchspreis 2023), Fallen Crooner (Kathrin-Preis 2023), immerweiter sowie verschiedenen Ensembles von Simon Nabatov. Auch komponiert/produziert er Filmmusiken für „die Story“ im Ersten ((Blackbox Belarus 2025,Moldau 2023, Belarus 2022).
Die Musik entstand eigens für den Film.
Besetzung:
Asger Nissen, Victor Fox, Florian Fries, Kira Linn, Fabian Dudek: Saxofone
Gregor Sperzel, Ebba Asman, Erik Konertz, Tobias Herzog: Posaunen
Gabriel Rosenbach, Arvid Maier: Trompeten
Lina Knörr: Gesang
Kathrin Pechlof: Harfe
Felix Hauptmann; Klavier
Lucy Liebe: Gitarre
Roger Kintopf: Bass
Felix Henkelhausen: Bass
Anthony Greminger: Schlagzeug
Gefördert von Land NRW, Kunststiftung NRW & Culture Moves Europe