Solange ein Kind ein Kind ist, trägt ein jüdischer Vater die Sünden für seinen Sohn. Wird der Nachwuchs volljährig, muss er sich mit seinen Sünden allein beschäftigen. Dieser Zeitpunkt ist für jüdische Jungen mit der Vollendung des 13. Lebensjahres gekommen, für Mädchen bereits mit zwölf.
In der Synagoge wird das Kind dann zum ersten Mal zur Torah aufgerufen. Diese Zeremonie markiert den Übergang in die Welt der Erwachsenen. Bar Mizwa heißt das für die Jungen, was soviel bedeutet wie Sohn des Gesetzes. Für Mädchen: Bat Mizwa, Bat heißt Tochter. Das wird zunächst in der Gemeinde und danach mit Familie und Freunden gefeiert - oft als rauschendes Fest.
Der Film begleitet vier 12-jährige Jugendliche – Sharon, Tom, Moishy und Sophie – bei den Vorbereitungen auf ihre Bar bzw. Bat Mizwa. Zum Fest von Sophie reisen Verwandte aus allen Himmelsrichtungen an. Tom ist Sohn einer israelischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Für die Bar Mizwa reist die Familie nach Jerusalem; an der Klagemauer legt Tom erstmals die Gebetsriemen an. Moishy tritt streng nach den Gesetzen der orthodoxen Juden in die Gemeinschaft der Erwachsenen ein. Dass sich Sharon, Sohn georgischer Eltern mit sephardischen Wurzeln, „Zorro“ als Motto seines Bar Mizwa-Festes ausgesucht hat, verstärkt den Stress seiner Mutter und sein eigenes Lampenfieber. Er muss sich nicht nur in das Kostüm des geheimnisvollen Unbekannten hüllen, sondern auch Mantel und Degen anlegen, vom Pferd springen und sich einem Fechtduell stellen. Alles vor laufender Kamera, denn André, der Filmer im Film und gefragte Spezialist für Videos von jüdischen Zeremonien, ist bei den meisten in Wien Bar Mizwas dabei. Er zeichnet für die Videos verantwortlich, die sich als Erinnerung im Kreise der Verwandten großer Beliebtheit erfreuen.
Jahr:
2025
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 Online-Ressource (89 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter:
Film
Mehr...
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Landesmann, Sophie (Mitwirkender); Sattler, Tom (Mitwirkender); Mamistvalov, Sharon (Mitwirkender); Ortner, Moishy (Mitwirkender); Pichler, Dieter (Cutter); Woschitz, Thomas (Cutter); Tuppinger, Günther (Tongestalter); Koppe, Leena (Kameramann(Cinematograph)); Wanne, André (Kameramann(Cinematograph)); Aviv, Nurith (Kameramann(Cinematograph)); Beckermann, Ruth (Filmregisseur); Beckermann, Ruth (Filmproduzent)
Mediengruppe:
evideo