Cover von Die Geschichte eines Höschens - und derjenigen, die es herstellen (O.m.engl.U.) wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Geschichte eines Höschens - und derjenigen, die es herstellen (O.m.engl.U.)

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Prijot, Stéfanne (Drehbuchautor); Parmentier, Stéphane (Komponist)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: evideo
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppeZweigstelle
Standorte: Pr Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: evideo Zweigstelle: Filmfriend

Inhalt

Von den usbekischen Baumwollfeldern bis zu einem Bekleidungsgeschäft in Belgien: Der faszinierende Dokumentarfilm gewährt einen tiefen Einblick in das Leben derjenigen, die im Schatten der Textilindustrie arbeiten.
 
Der Prozess der Herstellung eines Höschens verbindet Yulduz, einen Bauern auf den usbekischen Baumwollfeldern, der seiner Meinungsfreiheit beraubt wurde; Janaki, eine junge Spinnerin aus Sumangali, die die Schulbank für die Fabrik verlassen musste; Mythili, eine Färberin in Indien, die davon träumt, Mutter zu werden; Risma, eine Aktivistin für die Rechte der Arbeiterinnen in Indonesien - und Pascale, die Mutter der Regisseurin, die ein kleines Bekleidungsgeschäft in Belgien betreibt. Doch seit der Verlagerung der Fabriken vor 30 Jahren kann sie keine Kleidung mehr anbieten, die zu 100 Prozent in Belgien hergestellt wurde.
 
In jeder Phase der Produktion, von Land zu Land, führt die Geschichte dieses Höschens in die Intimität des Lebens dieser fünf Frauen, von denen jede ein Glied in einer globalen Produktionskette ist. Der Film stellt die Frage nach dem Wert, den man der Kleidung beimisst, vor allem aber nach dem Leben derer, die sie herstellen.
 
"Die Regisseurin weigert sich, ihrem Film ein Etikett aufzukleben: 'Es ist ein engagierter, intimer Autoren-Dokumentarfilm. Ich wollte denjenigen, die unsere Kleidung herstellen, Wertschätzung entgegenbringen und in ihre Privatsphäre eindringen, damit wir sie mögen.' (...) Beim Schnitt hat sie sorgfältig komponierte Bilder aneinandergereiht, die mit Ästhetik und Licht spielen, um uns den Alltag der Frauen zu zeigen, die sich vor der Kamera erzählen. Hinter diesen Porträts zeugen Szenen aus dem Leben auch von ihrer Hausarbeit und ihrer mentalen Belastung. Soraya fragt sich: 'Was können normale Menschen tun?' Beginnen Sie damit, sich einen Film über das Spinnennetz der Textilindustrie und ihre Opfer anzusehen, die in ihren Fäden gefangen sind." (magazine Axelle, axellemag.be)
 
Dieser Film ist auch mit französischen Untertiteln verfügbar.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (57 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter: Film
Mediengruppe: evideo