Von Hamburg bis Stralsund: Bau und Stapellauf auf den volkseigenen Werften Stralsund, Boizenburg, Wolgast und Damgarten werden im Gegensatz zu Demontagen in Hamburg und Kiel gezeigt. Regie und Drehbuch: Andrew Thorndike; Kamera: Joop Huisken, Kurt Stanke; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1950 Sommer, Sonne, AK 8: Ein junges Paar dokumentiert seine Urlaubsreise mit ihrer neu gekauften Schmalfilmkamera AK 8. Regie und Drehbuch: Helmut Schneider; Kamera: Helmut Gerstmann, Hans-Ulrich Männling; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1956 Wir bauen unser Tor zur Welt: Warnemünde Sommer 1958 – mit Unterstützung von freiwilligen Helfern und dank Spenden aus dem ganzen Land entstand in Rostock ein Überseehafen. In nur sechs Monaten Bauzeit wurde eine 540 m lange Mole errichtet. Regie und Drehbuch: Heinz Reusch; Kamera: Horst Orgel; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1958 Barfuß und ohne Hut (ca. 25 min., s/w) »Summertime« in Prerow an der Ostsee, 1964. Eine Gruppe von jungen Leuten verbringt den Sommer am Meer. Verliebt und hübsch sind sie, die Jungen und Mädchen, barfuß in Jeans und lässigen Pullovern. Unzählige Tage sind erfüllt von Faulsein, Balgen im Sand, Nachdenklichkeit und Glück. Regie und Drehbuch: Jürgen Böttcher; Kamera: Christian Lehmann; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1964 Der Darß (ca. 15 min., Farbe) Der Film zeigt die schöne Boddenlandschaft auf der Ostseehalbinsel in all ihren Facetten. Alte Handwerkstraditionen, wie die des Reetdachdeckers, sind dokumentiert. Erkennbar wird das Bemühen, die einzigartige Landschaft zum Nutzen aller zu pflegen und zu erhalten. Regie und Kamera: Joop Huisken; Drehbuch: Joop Huisken, Bodo Schulenberg; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1967 Jubiläum einer Stadt – 750 Jahre Rostock (ca. 24 min., Farbe) Aufnahmen von Rostock zu einer Suite von Günter Kochan, in 11 Teilen. Zu sehen sind die Altstadt, der Hafen, Fabriken, Neubauten, Ausflügler am Meer, Dekorationen zu 750 Jahre Rostock und viele weitere Impressionen. Regie: Winfried Junge; Drehbuch: Winfried Junge, Hans-Eberhard Leupold; Kamera: Werner Kohlert, Hans-Eberhard Leupold, Wolfgang Randel; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1968 Essay über ein Fischweib oder Min Herzing (ca. 15 min., Farbe) Es ist der letzte Arbeitstag einer Fischverkäuferin vom Markt in Warnemünde. 72 ist sie, mit 15 fuhr sie mit dem Vater raus zum Fischfang, mit 20 brachte sie, in großen Körben, zum ersten Mal Fische nach Rostock, zunächst in die Villen, und dann saß sie tagtäglich auf dem Fischmarkt. Regie: Uwe Belz; Drehbuch: Uwe Belz, Georg Kilian; Kamera: Georg Kilian; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1974 Ludwigslust – Kulturhistorische Randnotizen (ca. 9 min., Farbe) Der Film zeigt Ludwigslust, die »Perle Mecklenburgs«. In der Residenzstadt wollte und musste man repräsentieren und – hatte wenig Geld. So wurde der erste »Kunststoff« – Pappmaché – zu höchster Vollendung entwickelt und als Ersatz für Stuck, Schnitzerei, Kunstschmiedearbeiten und zu haltbaren Kopien für Werke der Bildhauerkunst benutzt. Regie: Armin Georgi; Drehbuch: Kurt Eifert, Armin Georgi; Kamera: Karl Farber; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1977 Unterwegs im Bezirk Schwerin (ca. 31 min., Farbe) Schwerin, Güstrow und Umgebung werden mit ihrem Alltagsleben und ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt: Wohnsiedlungen und historische Bauwerke, die industrielle Produktion und traditionelles Handwerk. Auch Ferien- und Freizeitaktivitäten der Bürger sowie regionale Kunst werden gezeigt. Regie und Kamera: Klaus Schulze; Drehbuch: Rolf Scholz, Klaus Schulze; Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme 1987
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Icestorm
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		123 min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD