Cover von Münzstraße 20 wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Münzstraße 20

Goethe im Palais Zedlitz
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rodewill, Rengha; Dellé, Eberhard; Pappenheim, Hans E.
Jahr: 2021
Verlag: artesinex
Mediengruppe: ebook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppeZweigstelle
Standorte: Status: zum Download Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: ebook Zweigstelle: Onleihe

Inhalt

Eine Straße in Berlin-Mitte im Wandel der Zeiten Ende des 17. Jahrhunderts entstanden auf den unbebauten Flächen vor der Stadtmauer Berlins, die Scheunen Berliner Bürger mit Ackerbesitz. Dieses Gebiet wurde "Scheunenviertel" genannt, ein Name, der in der weiteren Geschichte der Stadt eine bewegte Rolle spielen sollte. Zu Beginn erwachsen feudale Palais und die Bewohner waren bedeutende Persönlichkeiten der Zeit, wie z.B. der preußische Minister Karl Abraham von Zedlitz, sein Anwesen befand sich in der Münzstraße 20, dessen namhaftester Besucher 1778, der Dichter Johann Wolfgang Goethe, auf seiner einzigen Berlin-Reise, war. Nach v. Zedlitz' Ausscheiden aus dem Staatsdienst und Rückkehr nach Schlesien (1789) setzt ein merklicher sozialer Abstieg des Ansitzes Münzstraße 20 ein. Unter dieser Adresse wird im Dezember 1859 das Victoria-Theater eröffnet und wir erleben, wie größte Niederlagen und höchste Triumphe sich abwechseln. Im März 1891 kam dann das Ende und das Victoria-Theater war Geschichte. In nennenswertem Umfang stieg die Zahl der ostjüdischen Einwanderer nach der ersten Russischen Revolution (1905) an und wurde verstärkt durch den Zuzug galizischer Juden, die nicht zum Sündenbock der in Auflösung begriffenen Kaiserreiche werden wollten. Die Gegend hinter dem Alexanderplatz wurde zu einem Lebenszentrum der so genannten "Ostjuden". Ab 1933 wurden zunehmend neue Beschränkungen den Juden in Deutschland auferlegt. Familien auseinandergerissen, Abschied genommen - sehr oft für immer. Beim Novemberpogrom 1938, als die Synagogen brannten, war es der vorläufige Tiefpunkt und der letzte Moment, das Land zu verlassen. Wahllos wurden die Menschen verhaftet und in die Konzentrationslager gebracht. Noch ahnten nur Wenige, wie das Ende sein würde.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rodewill, Rengha; Dellé, Eberhard; Pappenheim, Hans E.
Medienkennzeichen: Onleihe
Jahr: 2021
Verlag: artesinex
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783982161433
Beschreibung: 70 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rodewill, Rengha; Porcelli, Micaela
Mediengruppe: ebook