Das Erzgebirge ist nicht nur ein wunderschönes Reiseziel zu jeder Jahreszeit, es ist auch voller verborgener Schätze. Silber, Uran, Steinkohle, Marmor, Edelsteine, aber auch Metalle und Mineralien, die man für den Bau von Smartphones und LCD-Displays benötigt, findet man hier im Boden. Kein Wunder, dass das Erzgebirge auf 800 Jahre Bergbautradition zurückblicken kann. In diesem Büchlein erfährst Du alles über die Schätze des Erzgebirges und wie sie abgebaut wurden und werden. Du lernst die Sprache der Bergleute kennen und bekommst Tipps für spannende Ausflüge in Museen und Schaubergwerke.
 
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen und Glück auf! . . . . . . . . . . . . Seite 3
Woher hat das Erzgebirge seinen Namen? . . . . . . . . . Seite 4
Was sind Erze? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Wo gibt es welche Schätze? . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Die Spur der Steine – terra mineralia und
Mineralogische Sammlung Deutschland in Freiberg . . . . Seite 8
Sprichst du Bergmännisch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Folge dem Berggeschrey: Silber in Freiberg,
Zinn in Altenberg, Uran in Pöhla, Lithium in Zinnwald . . .Seite 29
Schätze über Schätze: Pyknit in Altenberg,
Marmor in Waschleithe, Steinkohle in Oelsnitz,
Achate und Amethyste in Schlottwitz . . . . . . . . . . .Seite 49
Was vom Bergbau übrig blieb:
Traditionen und Kunsthandwerk . . . . . . . . . . . . . . .Seite 54
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 58
		 
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		November 2017
	
	
		Verlag: 
		Schöneiche, Biber & Butzemann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783959160407
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 58 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Kinder-II