 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mein Leben - bedacht und bejaht
			
		
		
		
			Kindheit und Jugend. Schule, Polis, Gartenhaus
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hentig, Hartmut von
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2009
		
		
			Verlag:
			Weinheim [u.a.], Beltz 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Zweigstelle | 
				| Standorte:
				F 910
He / 10 | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Mediengruppe:
				Sachbuch | Zweigstelle:
				Erwachs.-bibliothek | 
		
	 
		 
		
			
			"HvH", der bekannte Pädagoge und Bildungspolitiker, legt im 82. Jahr seine Lebenserinnerungen vor. Was in früheren autobiografischen Texten nurmehr ausschnitthaften Charakter hatte, wird hier zur Summa - und dies zudem auf 2 Bände verteilt. Der 1. Teil umspannt die Jahre von der Geburt 1925 bis zur altphilologischen Promotion 1953 in Chicago. Ausgefaltet wird das Panorama eines "prallen Lebens": Als Sohn eines Diplomaten zwangsläufig zum Weltenbürger gemacht, der zwischen San Francisco, der Mark Brandenburg, Bogotá, Amsterdam und Berlin unter "großbürgerlich, gediegenen Verhältnissen" sozialisiert wird, die NS-Zeit als Schüler erlebt, den Krieg als Leutnant überlebt und danach die entscheidenden Studienjahre in Göttingen und Chicago absolviert. Beeindruckend die Begegnungen und Prägungen durch Menschen (u.a. M. von Dönhoff, R. von Weizsäcker) und Bildungserlebnisse.
 
Der 2. Teil beginnt 1953 mit der Rückkehr nach einem 5-jährigen Studienaufenthalt in den USA und schließt im Jahr 2006 ab, seinem 81. Dazwischen spannt sich wieder ein intensives und kreatives Leben: Nach seinen "Lehrjahren" als Pädagoge zwischen 1953 und 1963 folgen die "Lehrerjahre", unter denen HvH den meisten Zeitgenossen präsent ist: Professor in Göttingen bis 1967, dann von 1968-1988 die Vollendung des Lebenswerks als Gründer der Bielefelder Laborschule und des Oberstufenkollegs. Das Ganze ist wahrlich ein Bildungsroman: Es ist zunächst ein ungemein gebildetes Buch, das vor Zitaten aus der abendländischen Literatur nur so strotzt; es ist aber auch die Geschichte eines glücklichen und geglückten Bildungsprozesses, der unter der Maxime steht: "Das Leben bildet!" HvH wird auch lebendig durch sein publizistisches und politisches Engagement. 1075 Seiten umfasst die Gesamtbiografie. Ein Meisterwerk biografischen Erinnerns. 
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2009
	
	
		Verlag: 
		Weinheim [u.a.], Beltz 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-407-22911-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1075 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch