Cover von Die Frau des Schakals wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Frau des Schakals

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Enersen, Lasse (Komponist); Schirman, Nadav (Drehbuchautor)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: evideo
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppeZweigstelle
Standorte: En Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: evideo Zweigstelle: Filmfriend

Inhalt

Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, gipfelte eine linksextremistische Terror-Welle in einer blutigen Geiselnahme in Wien. Es ging um Öl, Konflikte im Nahen Osten, gegen Israel, im Hintergrund auch um die Ost-West-Konfrontation. Mittendrin: Eine zurückhaltende westdeutsche Kleinbürgertochter, Mitgründerin der Revolutionären Zellen in Frankfurt/Main. Sie wird Geliebte und Ehefrau des internationalen Top-Terroristen Ilich Ramírez Sánchez alias Carlos, der Schakal. Ihr Name: Magdalena Kopp. DIE FRAU DES SCHAKALS erzählt ihre Geschichte. Und die Geschichte von Rosa, der Tochter von Magdalena und Ilich, geboren 1986 in der syrischen Hauptstadt Damaskus.
 
***
 
Magdalena Kopp (1948-2015) war Ehefrau des zeitweilig meistgesuchten Terroristen der Welt: Ilich Ramírez Sánchez alias Carlos, der Schakal.
 
Der Venezoelaner war zwischen 1973 und 1994 das Mastermind zahlloser spektakulärer Terrorakte, vorgeblich im Interesse des palästinensischen Volkes. So führte Carlos im Dezember 1975 das Kommando einer Geiselnahme bei der Wiener OPEC-Ministerkonferenz. Die Terroristen erschießen drei Menschen und bringen 70 Personen in ihre Gewalt, darunter mehrere Erdöl-Minister.
 
Wie wird eine stille Gastwirts-Tochter aus Neu-Ulm zur Ehefrau und Mittäterin eines international agierenden Polit-Verbrechers? Glaubt man der Erzählung von Magdalena Kopp, ist sie einfach hineingeschlittert. Noch als Realschülerin verliebt sich Magdalena Kopp in einen linken Aktivisten - und mit ihm in die Protestbewegung der 1960er-Jahre. Die Nazi-Vergangenheit der Eltern anzuprangern, ist in diesen Kreisen Konsens. Die Verharmlosung stalinistischer Verbrechen und Bewunderung von Diktatoren wie Mao und Kim Il-Sung ebenfalls.
 
Die anderen wollen Revolution machen - Magdalena wünscht sich Familie, bringt eine Tochter zur Welt. Nebenbei lernt sie zu fotografieren, gründet die linksradikalen Frankfurter "Revolutionäre Zellen" (RZ) mit, arbeitet beim Verlag "Roter Stern" - und beginnt eine Beziehung mit ihrem Kollegen Johannes Weinrich. Ein schöner und radikaler Intellektueller, der schon früh Kontakte zur gewaltbereiten internationalen Linksextremisten-Szene knüpft. 1975 kommt er wegen eines gegen Israel gerichteten Anschlags auf dem Flughafen Orly ins Gefängnis; nach seiner Entlassung steigt er zu einem der engsten Vertrauten von Carlos auf. Magdalena verlässt Mann und Kind, um ihm in den Untergrund zu folgen.
 
Carlos und Weinrich pflegen beste Kontakte im damaligen sowjetischen Einflussbereich, darunter zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR - das wiederum mit Ländern wie dem Jemen, Libyen und Algerien kooperiert. 1980 schlagen Weinrich, Carlos und Magdalena gemeinsam in Budapest ihre Zelte auf. Magdalenas Beitrag für die Aktionen der Gruppe sind Pass- und Urkundenfälschungen; ob sie die Dimension der Mordpläne kennt, lässt sie im Unklaren. 1982 wird sie beim Versuch verhaftet, einen Sprengstoffanschlag auf die Kuwaiter Botschaft von Paris zu verüben.
 
Wiederholte Aufbrüche prägen Magdalena Kopps Leben. Gleichzeitig durchzieht eine seltsame Passivität ihre Erzählungen. Den Beginn ihrer Beziehung zu Carlos schildert sie als Vergewaltigung. Doch was hielt sie an der Seite des selbsterklärten "Revolutionärs"? Warum ließ sie sich ein auf die nebulöse Welt der Agenten und Geheimdienste? Warum machte sie weiter mit, als die Weltverbesserungs-Ideale von einst längst zur Farce verkommen waren?
 
Spätestens seit der OPEC-Geiselnahme ist Carlos reich - und agiert in einem undurchsichtigen Geflecht aus internationalen Intrigen und Mordanschlägen zwischen Damaskus, Bagdad, Paris sowie Ost- und West-Berlin. Sein Vize Johannes Weinrich zieht beim Attentat auf das West-Berliner Maison de France von 1983 die Strippen. Dafür sitzt er auch in der Gegenwart des Jahres 2025 in einem Berliner Gefängnis.
 
In diesen verworrenen Verhältnissen wird Magdalena Kopp 1986 in Damaskus zum zweiten Mal Mutter. Fünf Jahre später trennen sich die Wege der Familie Kopp/Sanchez auf einem Flughafen. Dass es ein

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Enersen, Lasse (Komponist); Schirman, Nadav (Drehbuchautor)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (87 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter: Film
Mediengruppe: evideo